Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben

Filter Dunstabzugshaube | Aktivkohlefilter für ihren Dunstabzug

Dunstabzugshauben spielen eine entscheidende Rolle in der Küche, indem sie Kochdämpfe und Gerüche beseitigen und so für ein angenehmes Kocherlebnis sorgen. Damit sie diese Aufgabe effizient erfüllen, sind leistungsstarke Filtersysteme unverzichtbar. Je nach Modell kommen unterschiedliche Filtertypen zum Einsatz, darunter Metallfettfilter, Aktivkohlefilter und Plasmafilter.

Metallfettfilter, die am häufigsten verwendet werden, bestehen aus einem Metallgewebe, das Fett und Partikel aus der Luft herausfiltert. Aktivkohlefilter binden Gerüche und Schadstoffe, während Plasmafilter durch Ionisation feinste Partikel entfernen. Die Wahl des passenden Filtersystems hängt von individuellen Anforderungen ab.

Filter Dunstabzugshaube: Aktivkohlefilter wechseln

Den richtigen Filter wechseln: Lebensdauer der Dunstabzugshaube sichern

Das häufigste Verschleißteil, das Sie bei Ihrer Dunstabzugshaube austauschen müssen, ist der Filter. Um die Lebensdauer Ihres Geräts zu sicherstellen, sollte dieser regelmäßig gewechselt werden – in der Regel gelingt das auch ohne größere Fachkenntnisse. Je nach Modell sind bis zu zwei verschiedene Filter erforderlich.

Dabei verfügt jede Abzugshaube, unabhängig davon, ob es sich um eine Umlufthaube oder eine Ablufthaube handelt, über einen Fettfilter. Haben Sie in Ihrer Küche eine Umlufthaube verbaut, benötigen Sie darüber hinaus noch einen Aktivkohlefilter, um die Luft in der Küche vor der Rückführung in den Raum zu reinigen.

Aktivkohlefilter für eine saubere Luft in der Küche

Ähnlich wie der Fettfilter muss auch der Aktivkohlefilter regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei Umlufthauben, im Gegensatz zu Abluftmodellen, ist ein Aktivkohlefilter erforderlich, um Kochdämpfe zu filtern, bevor diese wieder in den Raum gelangen. Im Unterschied zu den Fettfiltern können Aktivkohlefilter nicht gereinigt werden und müssen etwa alle sechs Monate ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Abgenutzte Kohlefilter können als Nährboden für Keime und Bakterien dienen, was zu gesundheitlichen Risiken führen kann. Der Hauptvorteil von Aktivkohle liegt in ihrer Fähigkeit, Gift- und Schadstoffe zu binden und die Luft zu reinigen. Zur Herstellung werden verschiedene Materialien wie Torf, Holz, Braunkohle, Steinkohle und Kokosnussschalen verwendet.

Wie tausche ich den Aktivkohlefilter richtig aus?

Folgen Sie dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Aktivkohlefilter Ihrer Dunstabzugshaube korrekt zu wechseln:

1. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus und warten Sie, bis sie vollständig abgekühlt ist.

2. Öffnen Sie die Haube und entfernen Sie den Fettfilter (falls vorhanden), indem Sie ihn gemäß der Anleitung in der Gebrauchsanweisung herausnehmen oder aus der Halterung ziehen.

3. Lokalisieren Sie den Aktivkohlefilter im Inneren der Haube. Je nach Modell befindet er sich möglicherweise hinter einer Abdeckung oder in einem separaten Gehäuse.

4. Öffnen Sie die Abdeckung oder das Gehäuse, um Zugang zum Filter zu erhalten.

5. Entfernen Sie den alten Aktivkohlefilter, indem Sie ihn vorsichtig aus seiner Halterung nehmen.

6. Entsorgen Sie den alten Filter gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschriften.

7. Nehmen Sie den neuen Aktivkohlefilter aus der Verpackung und setzen Sie ihn korrekt in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass der Filter sicher sitzt und richtig ausgerichtet ist.

8. Schließen Sie die Abdeckung oder das Gehäuse des Filters.

9. Setzen Sie den Fettfilter (falls vorhanden) wieder ein und schließen Sie die Haube.

10. Schalten Sie die Dunstabzugshaube wieder ein und überprüfen Sie, ob der neue Filter ordnungsgemäß sitzt und die Haube wie gewünscht funktioniert.

Beachten Sie bitte, dass dies eine allgemeine Anleitung ist. Die genauen Schritte können je nach Modell und Hersteller variieren. Befolgen Sie immer die spezifischen Anweisungen in der Gebrauchsanweisung Ihrer Dunstabzugshaube.




Dunstabzugsfilter Schweiz

Häufige Fragen zu Aktivkohlefiltern

Für detaillierte Anweisungen zum Filterwechsel ist es ratsam, die Gebrauchsanweisung zu Rate zu ziehen oder die Online-Anleitungen des Herstellers zu nutzen. Während Fettfilter aus Metall problemlos in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden können, müssen die meisten Aktivkohlefilter vollständig ausgetauscht werden. Eine Ausnahme stellen die sogenannten „LongLife-Filter“ oder regenerierbaren Filter dar, die durch Reinigung und anschließendes „Ausbacken“ im Backofen wiederverwendet werden können.

Für weitere Informationen zur Reinigung von Abzugshaubenfiltern steht dir unser freundlicher Kundendienst gerne zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass die empfohlene Häufigkeit des Filterwechsels je nach Nutzung individuell variieren kann.

Fettfilter dienen dazu, Fett- und Öldämpfe aus der Luft aufzufangen, die beim Kochen entstehen. Sie sind in der Regel aus Metall gefertigt und können entweder gereinigt oder ausgetauscht werden.

Aktivkohlefilter hingegen sind spezielle Filter, die Gerüche und Dämpfe effektiv absorbieren und neutralisieren. Sie bestehen aus Aktivkohlepartikeln, die Geruchsmoleküle binden. Aktivkohlefilter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sie mit der Zeit gesättigt sind und ihre Wirksamkeit verlieren.

Beide Filter sind wichtig, um die Luftqualität in der Küche zu verbessern und somit für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.

Um zu erkennen, dass Ihr Aktivkohlefilter ausgetauscht werden muss, sollten Sie auf einige entscheidende Anzeichen achten. Nehmen Sie unangenehme Gerüche in Ihrer Küche wahr, obwohl die Dunstabzugshaube in Betrieb ist, kann das darauf hindeuten, dass der Dunstabzugshaubenfilter gesättigt ist. Die meisten Dunstabzugshauben erfordern einen Filteraustausch alle drei bis sechs Monate – insbesondere, wenn beim Kochen viel Fett und Schmutz entsteht. Regelmäßiges Reinigen des Fettfilters für Dunstabzugshauben kann die Effizienz verbessern, doch irgendwann ist ein Austausch unumgänglich.

Es wird empfohlen, den Filter je nach Nutzung der Dunstabzugshaube alle 2-3 Monate zu reinigen, da er bei gesättigten Kohlepartikeln an Wirksamkeit verliert. Zur Reinigung kann der Filter in der Spülmaschine mit hoher Temperatur gereinigt, vorsichtig ausgeklopft und anschließend im Backofen bei 80°C für etwa 10 Minuten getrocknet werden. Es ist wichtig den Filter in einer leeren Spülmaschine ohne Geschirr zu reinigen, um Speisereste zu vermeiden.

Beachten sie bitte unbedingt auch die Anleitungen des jeweiligen Herstellers, da es hier individuelle Unterschiede geben kann.