CLEAN Filter für ultrafeine Partikelfilterung
Jeder CLEAN Filter für ultrafeine Partikel verfügt über eine fortschrittliche Filtrierungstechnologie, mit der bis zu 99,97 % aller bis zu 0,3 µm grossen Partikel gefiltert werden können, sodass ein absolut geringes PM2,5-Niveau erzielt werden kann Schutz vor Bakterien.
Schützen Sie Ihre Familie vor unerwünschten Gästen
Der Schutz vor Bakterien in der Luft ist Grundvoraussetzung für ein gesünderes Zuhause. Der CLEAN Filter für ultrafeine Partikel verfügt über eine antibakterielle Beschichtung, die bakterielle Enzyme auf zellulärer Ebene zerstört. So werden bis zu 99,9 % aller Bakterien, die sich in der Luft in Ihrem Zuhause befinden können, neutralisiert und ein weiteres Bakterienwachstum verhindert.
Absorbierung von unangenehmen Gerüchen
Der Aktivkohlefilter aus Kokosnussschalen sorgt dafür, dass unangenehme Gerüche und Gase aus der Luft in Ihrem Zuhause herausgefiltert werden. Gerüche, die durch Haustiere, Müll, Kochen, oder Haushaltschemikalien entstehen, bestehen aus flüchtigen organischen Verbindungen. Diese werden dauerhaft herausgefiltert, sodass es in Ihrem Zuhause immer schön frisch riecht.
Intelligente Filter
Jeder Filter verfügt über einen intelligenten Transponder, der misst, wie vielen feinen Partikeln der Filter ausgesetzt ist und wann er gewechselt werden muss. Ist der Zeitpunkt erreicht, wird dies in der App angezeigt. Häufige Fragen zu den Electrolux Filtern für Well A5 & Well A7 Luftreiniger
Wie lange hält der Filter?
Dies ist abhängig von der Luftqualität und davon, wie häufig und wie lange der Luftreiniger eingeschaltet wird (durchschnittlich sollte der Filter etwa 12 Monate halten). Beim Aktivkohlefilter kommt es darauf an, welcher Menge an Gasen er ausgesetzt ist (durchschnittlich sollte er etwa 6 Monate halten).
Wie funktioniert der intelligente RFID-Transponder?
Die Luftreiniger der Reihen Well A5 und Well A7 sind mit einer Reihe von Filtern kompatibel, die Sie ganz nach Ihrem individuellen Bedarf auswählen können. Jede Filterschicht ist mit einem intelligenten RFID-Transponder ausgestattet, der dabei hilft, den Filter eindeutig zu identifizieren und so im Laufe der Zeit dessen Abnutzung zu erkennen. Zusammen mit den eingebauten Luftqualitätssensoren können die RFID-Transponder des Luftreinigers die Lebensdauer der Filter bestimmen und Ihnen in der Wellbeing-App anzeigen, wann es Zeit wird, den Filter zu wechseln.
Was ist der Ionisator und wie funktioniert er?
Der Ionisator erzeugt eine statische Spannung, indem er negativ geladene Ionen in die Raumluft abgibt. Diese negative Ladung wird auf umherschwebende Schadstoffe in der Raumluft übertragen. Sobald diese Partikel (Staub, Allergene, Tierhautschuppen usw.) negativ geladen sind, bleiben sie an der nächstgelegenen Oberfläche haften – im Normalfall aneinander. Dadurch können die Partikel schneller in den Luftreiniger eingesaugt und dort neutralisiert werden. Der Ionisator lädt jegliche Partikel in der Luft auf, sodass sie vom Luftreiniger einfacher aufgenommen werden können oder am Fussboden haften bleiben, wo sie aufgesaugt werden können. Der Ionisator ist absolut sicher und stellt keine Gefahr für Ihre Gesundheit dar. Die in die Luft abgegebenen negativen Ionen helfen bei der Reinigung der Luft und sind ungefährlich. Diese Ionisatoren werden oft mit Ozon-Generatoren verwechselt, die viel Ozon produzieren, was gesundheitsschädigend sein kann.
HINWEIS: Der WELL A7 verfügt über einen Ionisator, der WELL A5 nicht.
HINWEIS: Die Filter können – mit Ausnahme des Maschen-Vorfilters – nicht gewaschen werden und müssen ausgetauscht werden, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.